Steckbrief
Name: | Waldanemone, großes Windröschen |
Latein. Name: | Anemone sylvestris |
Familie: | Hahnenfußgewächse |
Blütezeit: | April bis Juni |
Blütenfarbe: | Weiß mit gelben Staubblättern |
Blütenform: | Runde Blüte mit 5 Blütenblättern |
Blütenstand: | Eine Blüte (selten zwei) am Blütenstiel, 3 Hochblätter unter der Blüte |
Bestäubung: | Bienen, Fliegen, Schwebfliegen, Käfer, Selbstbestäubung |
Samen: | Nüsschen mit lockerem Haarfilz, Windverbreitung, bei Nässe am Tierfell klebend verbreitet (Wasserhafter) |
Blätter: | 3-9 am Boden (grundständig), gestielt, herzförmig pentagonal, drei oder 5-teilig tief eingeschnitten |
Stängel: | Fein flaumig behaart oder fast kahl |
Wuchshöhe: | 15 – 50 cm |
Lebensdauer: | Ausdauernde krautige sommergrüne Pflanze |
Lebensform: | Überdauerungsknospen am Erdboden (Hemikrophyt) |
Eigenschaften: | Blüte duftend, Pflanze giftig |
Besonderheiten: | Für Insekten kein Nektar, aber viel Pollen (Pollenpflanze) |
Raupenwirtspflanze: | Dunkelbrauner Waldrebenspanner (Nachtfalter) |
Nutzung: | Zierpflanze in Parks und Gärten |
Standort: | Hell, trocken, kalkstet |
Vorkommen: | Halbtrockenrasen, Waldsäume, Gebüsche, lichte Trockenwälder |
Häufigkeit: | Zerstreut |
Gefährdung: | Rote Liste Deutschland Kategorie 3 (gefährdet) |
Hinweis: Diese Blume befindet sich in einer größeren Ansammlung (Anemonenfeld) entland des Naturlehrpfads in Bensheim-Gronau im Hartmannsrech.
Literaturverzeichnis:
Großes Windröschen. 18.12.2021 in Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Großes_Windröschen
Rothmaler, Werner. Exkursionsflora. 12. Auflage. Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin. 1984
Autor: Ruth, NABU Meerbachtal, 04/2022