Steckbrief
Name: | Wiesen-Witwenblume oder Acker-Witwenblume |
Latein. Name: | Knautia arvensis oder Scabiosa arvensis |
Familie: | Geißblattgewächse, Unterfamilie Kardengewächse |
Blütezeit: | Mai bis September |
Blütenfarbe: | Rosa-lila |
Blütenform: | 4-zählig, zu Kronröhre verwachsen |
Blütenstand: | Blütenköpfe mit bis zu 50 Blüten mit gemeinsamer Blütenhülle, rau beharrt |
Bestäubung: | Bienen, Schmetterlinge, Selbstbestäubung |
Samen: | Im September, Ameisen-, Menschen-, Tierverbreitung |
Blätter: | Grundständige Rosette und gegenständige Blätter am Stengel (Halbrosettenpflanze), fiederspaltig, graugrün, matt |
Stängel: | Steife Härchen |
Wuchshöhe: | 30 – 80 cm |
Lebensdauer: | Ausdauernde, sommergrüne, krautige Pflanze |
Lebensform: | Rhizom (Wurzel) zur Überwinterung |
Eigenschaften: | Samen über 35 Jahre keimfähig |
Besonderheiten: | Zwittrige und rein weibliche Blüten |
Nektar-, Pollenquelle: | Sandbienen (Andrena), Furchenbienen (Halictus) , Schmalbienen (Lasioglossum), Blattschneiderbienen (Megachile), Hosenbienen (Dasypoda) |
Standort: | Mag basischen Boden, keine Staunässe |
Vorkommen: | Halbtrockenrasen, Wegränder, nährstoffreiche Wiesen, extensiv bewirtschaftete Äcker |
Häufigkeit: | Gemein (überall zu finden) |
Gefährdung: | Keine |
Literaturverzeichnis:
Acker-Witwenblume. 22.12.2021. in Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Acker-Witwenblume
Rothmaler, Werner. Exkursionsflora. 12. Auflage. Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin. 1984
Westrich, Paul. Die Wildbienen Deutschlands. Ulmer. 2018
Verfasser: Ruth, NABU Meerbachtal, 04/2022